
Ist sozialer Aufstieg durch Leistung überhaupt noch möglich? Warum lernt man in der Schule Gedichtanalysen und nicht, wie man eine Steuererklärung macht? Und wie blickt die Gen Z angesichts steigender Lebenshaltungskosten, ungleicher Bildungschancen und zahlreicher Krisen auf ihre berufliche Zukunft? Im McDonald’s Restaurant in der Mall of Berlin brachte der dritte Burger Dialog von McDonald’s Mitte September Mitglieder der Gen Z mit Vertretern der Regierungskoalition zusammen. Dabei wurde über diese und viele weitere Fragen sowie über die generelle Zukunftsfähigkeit von (Aus-)Bildung in Deutschland debattiert. Das Ergebnis: ein ehrlicher Austausch über Frust, Erwartungen und die dringende Notwendigkeit politischer Kurskorrekturen.
An dieser Ausgabe des Burger Dialog nahmen teil:
- Felix Döring, Bundestagsabgeordneter der SPD
- Pascal Reddig, Bundestagsabgeordneter der CDU
- Maria Elena Handtrack, Influencerin
- McDonald’s Brand Ambassadorin Emma Bredberg
- Tobias Jost, Bildungsexperte und Bestseller-Autor
Ausbildung, Arbeitsmarkt und Berufseinstieg: Erwartungen der Gen Z
Bei der von Anastasia Barner moderierten Diskussion standen unter anderem die Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems, die Chancengleichheit in Deutschland, der Stand der politischen Teilhabe der Gen Z und deren Erwartungen und Wünsche an Arbeitgebende und den Einstieg in den Arbeitsmarkt im Blickpunkt. Die anschließende offene Fragerunde griff zudem weitere Themen aus den Communities und dem Publikum auf – von einer besseren Einbindung von Frauen in die Berufswelt über die Möglichkeiten, den Einstieg in eine Ausbildung zu verbessern bis hin zur Frage, wie die Rente auch für die junge Generation gesichert werden kann.
Ist (Aus-)Bildung in Deutschland zukunftsfähig? Der Burger Dialog im Video
Burger Dialog 3.0: Nur im Dialog entstehen Lösungen, die wirken
Die Forderung der jungen Generation nach besseren Rahmenbedingungen für Ausbildung und Karrierestart stieß bei den Politikern auf offene Ohren: „Wir haben die große Frustration der Jugendlichen gespürt. Das muss uns zu denken geben“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Felix Döring. „In den vergangenen Jahren lag der Fokus der Politik zu wenig auf den jungen Menschen. Das müssen wir ändern“, ergänzte CDU-Bundestagsabgeordneter Pascal Reddig. Dementsprechend zog auch der Bildungsexperte Tobias Jost ein positives Fazit des Abends und will die Impulse aus der Politik in seine Community weitergeben: „Der Burger Dialog hat gezeigt, dass in der Bildung und am Arbeitsmarkt viel getan werden kann und sollte.“
Auch die dritte Auflage des McDonald’s Burger Dialogs hat also wieder deutlich gemacht: Es lohnt sich, im Gespräch zu bleiben. Denn nur auf diesem Weg entstehen Lösungen, die uns als Gesellschaft nachhaltig voranbringen. Für dieses Ziel setzen wir uns weiter ein – beim nächsten Burger Dialog und natürlich hier im „Change M“-Blog.
Wie lassen sich aus eurer Sicht nachhaltig bessere Perspektiven für die Gen Z schaffen? Wir freuen uns auf eure Vorschläge in den Kommentaren.
Der Beitrag ist von Stephanie Wolf aus dem Change M-Team.
Schreibe einen Kommentar