Change M Team

  • Podcast: „Einmal digital mit allem, bitte!“ – wie gehen die Deutschen in Zukunft essen?

    Podcast: „Einmal digital mit allem, bitte!“ – wie gehen die Deutschen in Zukunft essen?

    Wenn man an Digitalisierung denkt, ist die Gastronomie nicht unbedingt die erste Assoziation, die ausgelöst wird. Ähnlich sieht es auch die Branche selbst: Gastronom:innen tun sich oftmals noch etwas schwer mit dem Thema und viele sehen Digitalisierung noch nicht als essenziellen Bestandteil des eigenen Geschäfts an. Jedoch bietet sie auch hier – wie in anderen Bereichen des Lebens – großes Potential für die Zukunft des Services. Ebenso zeigt sich anhand von Apps und Online-Bestellangeboten durchaus, dass die Gastronomie bereits unweigerlich dabei ist, sich zu digitalisieren. Diese spannenden Entwicklungen haben wir zum Anlass genommen, um in…

  • Podcast: Richtig guter Kaffee – Du bist, was Du trinkst! Wirklich? Wie geht es mit unserem Lieblingsgetränk weiter?

    Podcast: Richtig guter Kaffee – Du bist, was Du trinkst! Wirklich? Wie geht es mit unserem Lieblingsgetränk weiter?

    Wer liebt sie denn nicht? Die heiße, dampfende Tasse Kaffee am Morgen, am Mittag oder – ja eigentlich egal wann. Viele können von ihm gar nicht genug kriegen, in Deutschland trinken wir pro Kopf sogar mehr Kaffee als Mineralwasser pro Jahr. Auf der anderen Seite ist der Coffee-To-Go-Becher der Dorn im Auge eines jeden, dem etwas an der Umwelt liegt. Auch für uns bei McDonald’s ist Kaffee ein wichtiges Thema – so wichtig, dass wir ihm eine ganze Folge von „Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft“ gewidmet haben. Es geht darin…

  • Podcast: In-vitro-Fleisch oder Insekten-Burger – wie ernähren wir uns in Zukunft?

    Podcast: In-vitro-Fleisch oder Insekten-Burger – wie ernähren wir uns in Zukunft?

    Beim Thema Fleischalternativen gehen die Meinungen häufig auseinander. Auch und vor allem bei außerhalb des Tiers gezüchtetem Fleisch – sogenanntem In-vitro-Fleisch – herrscht bei Vielen noch große Skepsis. Das Gleiche gilt für den Verzehr von Insekten, Würmern und Co. Feststeht jedoch, dass immer größere Nachfrage nach pflanzlichen Fleischersatzprodukten besteht und außerdem zum Schutze der Umwelt unbedingt alternative Wege zum klassischen Fleisch vom geschlachteten Tier gefunden werden müssen. Denn ungefähr ein Drittel der gesamten Treibhaus-Emissionen kommt aus dem Ernährungssektor und davon die Hälfte aus der Fleischproduktion – und der weltweite Fleischkonsum steigt weiter rasant an1. Diese…

  • Weniger Zucker, mehr Happy

    Weniger Zucker, mehr Happy

    Im Rahmen der globalen McDonald´s-Strategie arbeiten wir kontinuierlich daran, das Angebot für unsere kleinen (und nicht so kleinen) Gäste ausgewogen zu gestalten. Deshalb reduzieren wir zum Beispiel den Zuckergehalt in den einzelnen Komponenten unserer Happy Meals. […]

  • Zeigt her eure Hände

    Zeigt her eure Hände

    „Nach dem Klo und vor dem Essen – Hände waschen nicht vergessen!“ – diesen Merksatz lernt jedes Kind. Handhygiene ist bei der Vermeidung übertragbarer Krankheiten sehr wichtig – besonders bedingt durch die Covid-19-Pandemie. Deshalb erinnert der von der WHO ins Leben gerufene Tag der Handhygiene am 5. Mai daran, dass der richtige Gebrauch von Wasser und Seife Leben retten kann. Denn Bakterien, Viren und Keime lauern überall. Gerade nach dem Toilettengang, in der Öffentlichkeit und bei Kontakt mit Lebensmitteln sollte deshalb auf regelmäßiges Waschen und Desinfizieren der Hände geachtet werden. Wir bei McDonald´s legen in…

  • Big Mac, Pommes und einmal auftanken, bitte!

    Big Mac, Pommes und einmal auftanken, bitte!

    E-Mobilität wächst in Deutschland rasant, immer mehr Elektro-Autos werden zugelassen. Denn die Klimabilanz der strombetriebenen Fahrzeuge ist im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen deutlich besser. Deshalb spielt der Ausbau von E-Mobilität auch im „Klimaschutzprogramm 2030“ der Bundesregierung eine zentrale Rolle. So sollen bis zum Jahr 2030 bis zu zehn Millionen Elektro-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sein.

  • Unsere neue Eiswaffel –  Dessert Genuss fast ohne Verpackung

    Unsere neue Eiswaffel – Dessert Genuss fast ohne Verpackung

    Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen zieht es viele wieder nach draußen, wir freuen uns rauszugehen und viele genießen das erste Eis. Habt ihr schon unser neues Highlight entdeckt? Unseren neuen Frozen Yogurt und auch die anderen Eissorten könnt ihr jetzt in der Knusperwaffel genießen! […]

  • Im Kreislauf – so funktioniert Recycling bei McDonald‘s

    Im Kreislauf – so funktioniert Recycling bei McDonald‘s

    Recycling hat in Deutschland eine große Bedeutung, denn nur wenn anfallende Abfälle bestmöglich getrennt und somit im Kreislauf gehalten werden, spart das Recycling wichtige Rohstoffe ein. Allein für das Recycling von Verkaufsverpackungen sind das jährlich rund 3,1 Mio. t. CO21 in Deutschland. Das schont die Umwelt.   Darum ist bei McDonald‘s neben der Müllvermeidung auch das Recycling bereits seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie.   Die McDonald‘s Mitarbeiter:innen trennen den Abfall, der bei der Zubereitung und dem Verzehr der Produkte innerhalb des Restaurants anfällt, in verschiedene Materialfraktionen: Becher, PPK (Papier, Pappe, Kartonage), gemischte Verpackungen, Speisereste, Altspeisefett und Restmüll. So können die unterschiedlichen Abfallarten optimal in den Recyclingkreislauf gebracht und die hohen gesetzlichen Recyclingquoten erfüllt werden.   Eine Besonderheit ist, dass McDonalds einen eigenen Kreislauf für seine papierbasierten Becher (Getränkebecher, McFlurry,…

  • „Black Arches“ für den Klimaschutz – unser Beitrag zur Earth Hour

    „Black Arches“ für den Klimaschutz – unser Beitrag zur Earth Hour

    Am Samstag, den 27. März, ging an vielen unserer Restaurants das Licht unserer Werbepylonen aus – und zwar für einen guten Zweck. Denn ab 20.30 Uhr erlosch in unseren unternehmenseigenen Restaurants und einigen Restaurants unserer Franchise-Nehmerinnen und Franchise-Nehmer das wichtigste Symbol unserer Marke – die Golden Arches. Anlass war die internationale Earth Hour, in deren Rahmen wir gemeinsam mit vielen Privatpersonen, Städten und anderen Unternehmen auf der ganzen Welt ein Zeichen setzten, um auf die Bedeutung des Klima- und Umweltschutzes aufmerksam zu machen. Das Thema steht für uns bei McDonald’s Deutschland allerdings schon seit langem…

  • Hochland-Azubis bauen E-Bike-Ladeschränke

    Hochland-Azubis bauen E-Bike-Ladeschränke

    Die technischen Azubis aus dem Hochland-Werk in Schongau haben eine Lademöglichkeit für E-Bikes geplant und installiert. Damit wollten sie das Radfahren von und zur Arbeit für die Kollegen attraktiver machen. Seit Juni letzten Jahres stehen die Ladestationen nun den Hochländern zur Verfügung. Hier berichten die „Macher“ von ihrem Projekt: Wir, das sind Franz, Niklas, Mario, Lukas, technische Azubis bei Hochland Schongau, durften uns einer nachhaltigen Aufgabe stellen: der Planung, dem Bau und der Installation von E-Bike-Ladestationen. Motiviert machten wir uns an die Planung. Sollen wir den Ladeschrank selbst bauen oder einen vorgefertigten Schrank kaufen? Wo…

  • Sonnenpower für alle: Pilotprojekt bei Develey erfolgreich gestartet

    Sonnenpower für alle: Pilotprojekt bei Develey erfolgreich gestartet

    Egal ob im Eigenheim, in produzierenden Betrieben oder bei der Wahl von Verkehrsmitteln – ein vergleichsweise leicht umsetzbarer Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist die Nutzung von Grünstrom. Eine Möglichkeit, diesen bereitzustellen ist die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Privatpersonen scheuen oftmals die hohen Investitionskosten, bzw. sind sich der Möglichkeiten erst gar nicht bewusst – genau hier wollen wir als Familienunternehmen Verantwortung übernehmen: Seit diesem Jahr gibt es bei Develey für Eigenheimbesitzer ein Photovoltaikprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So kann sich jeder aktiv an der Energiewende beteiligen! Die ersten Pilotprojekte sind bereits erfolgreich angelaufen. Das steckt dahinter Im…

  • Podcast Folge 3 – Praktisch oder ökologisch? Die Zukunft der Verpackung

    Podcast Folge 3 – Praktisch oder ökologisch? Die Zukunft der Verpackung

    Müssen unsere Nahrungsmittel wirklich in unterschiedlichste Materialien verpackt sein? Und können Verpackungen nicht auch ökologisch und praktisch zugleich sein? Um diese und weitere Fragen rund um das Thema Verpackungen geht es in Folge 3 des Podcasts zur Gastronomie der Zukunft. Um all dem auf den Grund zu gehen, hat sich die Journalistin Brigitte Theile für uns wieder auf den Weg gemacht und sich mit Experten über wichtige Funktionen von Verpackungen sowie neuste Verpackungstrends unterhalten. „Jede derzeitige Verpackung hinkt diesem Zustand hinterher“, sagt Prof. Horst-Christian Langowski mit Blick auf ein optimales, nachhaltiges System für Verpackungen. Er…